
Auf der bundesweiten Suche nach kostengünstigen Lösungen zur Energieeinsparung und CO²-Senkung wurde das Cluster regenerative Energien und Energieeinsparung der Stadt Leipzig auf die Regelung der Fa. Bajorath aufmerksam.
Im Rahmen einer Modernisierung für ein Mehrfamilienhaus in Leipzig ergab sich 2007, dass eine vorhandene überdimensionierte Niedertemperatur- Erdgasanlage ( Bild 1 )
auf eine modulierende Brennwertkesselanlage Fabrikat Buderus ( Bild 2)
mit einer Bajorathregelung ( Bild 3) ausgestattet werden sollte.
Damit ergab sich die Gelegenheit die Voraussetzungen, die Vorzüge und die Energieeinsparung dieser Lösung zu testen.
Die Bajorathregelung ist eine Rücklauftemperaturregelung, die nicht nur die Außentemperatur berücksichtigt, sondern auch die Rücklauftemperatur ermittelt und damit das Maß der Auskühlung feststellt und somit die Brenner freigibt oder nicht.
Kühlt das Wasser in der Heizung schnell ab, besteht im Gebäude ein höherer Wärmebedarf und die Brenner werden zugeschaltet. Kühlt es hingegen langsamer ab, ist kein Wärmebedarf erforderlich.
Einfluss darauf hat die Sonnenstrahlung oder innere Wärmelasten.
Vorteil: Die Brennertaktzeiten verringern sich und die Brennwertausnutzung ist optimal.
Voraussetzung: Ist der konsequente hydraulische Abgleich.
Im vorliegenden Fall mussten die vorhandenen manuellen Strangregulierventile aus dem ungeeigneten Werkstoff, durch Strangautomaten Fabrikat MNG- Honywell ( Bild 4 und Bild 5)
ausgetauscht werden.
Weiterhin wurden die vorhandenen Thermostatventile Fabrikat Oventrop ( Bild 6)
nach EDV-Berechnung des Einstellwertes durch einstellbare Ventileinsätze unter Betriebsbedingungen mittels eines DEMOBLOCKES ( Bild 7) ausgetauscht.
Eine weitere Voraussetzung ist ein 1 bis 10 Volt –Modul, über das von der Bajorathregelung der Brenner gesteuert wird.
Anfangs wurden die Daten der Regelung zur Überprüfung und Optimierung Vor-Ort abgelesen.
Ergebnis: Die geringen Brennertaktzeiten haben sich bestätigt. Die Vorlauftemperatur war gemessen an der Außentemperatur noch zu groß. Es war ein Fehler an der Schaltung des 1 bis 10 Volt- Modules.
Um den Kontroll /Optimierungsaufwand zu minimieren, können die Daten durch Verbindung eines analogen Modems mit dem Regler und ebenfalls über ein analoges Modem von jedem internetfähigen Rechner über das Programm Windows XP- Kommunikation- Hyper Terminal eingesehen und verändert werden.
Eine Verbesserung des Service vor allem durch einen24-Stunden Service könnte dadurch erreicht werden, dass in Sachsen eine entsprechende Firma Interesse an der Wartung für solche Regelungsanlagen hat.
Die umfangreichen Referenzen weisen Einsparungen bis 40% aus. Im vorliegenden Fall wird aufgrund der Kombination aus einem modulierendem Brennwertkessel und der Bajorath- Rücklauftemperatur-Regelung sowie des hydraulischen Abgleiches einschließlich dem Einbau von stromsparender Umwälzpumpen, durch die ausgewiesenen geringen Brennerstarts min. mit einer Einsparung von 20 bis 30 % gerechnet.
Im Rahmen einer Modernisierung für ein Mehrfamilienhaus in Leipzig ergab sich 2007, dass eine vorhandene überdimensionierte Niedertemperatur- Erdgasanlage ( Bild 1 )
auf eine modulierende Brennwertkesselanlage Fabrikat Buderus ( Bild 2)
mit einer Bajorathregelung ( Bild 3) ausgestattet werden sollte.
Damit ergab sich die Gelegenheit die Voraussetzungen, die Vorzüge und die Energieeinsparung dieser Lösung zu testen.
Die Bajorathregelung ist eine Rücklauftemperaturregelung, die nicht nur die Außentemperatur berücksichtigt, sondern auch die Rücklauftemperatur ermittelt und damit das Maß der Auskühlung feststellt und somit die Brenner freigibt oder nicht.
Kühlt das Wasser in der Heizung schnell ab, besteht im Gebäude ein höherer Wärmebedarf und die Brenner werden zugeschaltet. Kühlt es hingegen langsamer ab, ist kein Wärmebedarf erforderlich.
Einfluss darauf hat die Sonnenstrahlung oder innere Wärmelasten.
Vorteil: Die Brennertaktzeiten verringern sich und die Brennwertausnutzung ist optimal.
Voraussetzung: Ist der konsequente hydraulische Abgleich.
Im vorliegenden Fall mussten die vorhandenen manuellen Strangregulierventile aus dem ungeeigneten Werkstoff, durch Strangautomaten Fabrikat MNG- Honywell ( Bild 4 und Bild 5)
ausgetauscht werden.
Weiterhin wurden die vorhandenen Thermostatventile Fabrikat Oventrop ( Bild 6)
nach EDV-Berechnung des Einstellwertes durch einstellbare Ventileinsätze unter Betriebsbedingungen mittels eines DEMOBLOCKES ( Bild 7) ausgetauscht.
Eine weitere Voraussetzung ist ein 1 bis 10 Volt –Modul, über das von der Bajorathregelung der Brenner gesteuert wird.
Anfangs wurden die Daten der Regelung zur Überprüfung und Optimierung Vor-Ort abgelesen.
Ergebnis: Die geringen Brennertaktzeiten haben sich bestätigt. Die Vorlauftemperatur war gemessen an der Außentemperatur noch zu groß. Es war ein Fehler an der Schaltung des 1 bis 10 Volt- Modules.
Um den Kontroll /Optimierungsaufwand zu minimieren, können die Daten durch Verbindung eines analogen Modems mit dem Regler und ebenfalls über ein analoges Modem von jedem internetfähigen Rechner über das Programm Windows XP- Kommunikation- Hyper Terminal eingesehen und verändert werden.
Eine Verbesserung des Service vor allem durch einen24-Stunden Service könnte dadurch erreicht werden, dass in Sachsen eine entsprechende Firma Interesse an der Wartung für solche Regelungsanlagen hat.
Die umfangreichen Referenzen weisen Einsparungen bis 40% aus. Im vorliegenden Fall wird aufgrund der Kombination aus einem modulierendem Brennwertkessel und der Bajorath- Rücklauftemperatur-Regelung sowie des hydraulischen Abgleiches einschließlich dem Einbau von stromsparender Umwälzpumpen, durch die ausgewiesenen geringen Brennerstarts min. mit einer Einsparung von 20 bis 30 % gerechnet.
1 Kommentar:
Ich mag deinen Beitrag.
Und ich schätze Ihr Wissen.
Vielen Dank für diese Informationen.
Infrarotheizung Händler
Kommentar veröffentlichen